Jugendleichtathletik

Ralf

Übungsleiter

Mittwoch


Christina

Christina

Übungsleiterin

Mittwoch

Sportart:  Jugendleichtathletik
Sparte:   Leichtathlehtik
Übungsleiter:  Ralf & Christina; Max & Devika
Mail-Adresse:  leichtathletik@tsv-simmozheim.de
Trainingstag 1: Mittwoch 16:45 – 18:00 Uhr
Trainingstag 2: Montags 17:30 – 19:00 Uhr
Wo: Winter Geißberghalle (ca. November bis Mitte April)
Wo: Sommer TSV-Sportplatz (ca. Mitte April bis Oktober)
Alter: ab 10 Jahre
Anmeldung: TN-Anzahl auf 25 Kinder begrenzt !! Unbedingt vorab per Mail anfragen
Max

Max

Übungsleiter

Montag


Devika

Devika

Übungsleiterin

Montag

am Montag den 20.10.25 wollen wir einen Elternabend abhalten - nach dem Training ab 19 Uhr in der Geißberghalle

Training am Mittwoch

Infos anzeigen

Was machen wir ?

Mehr anzeigen

Unsere motorische Zielstellung für die Kinderleichtathletik ist, über verbesserte koordinative Fähigkeiten und Verbessern der Schnelligkeit die individuelle Handlungskompetenzen in den Bereichen Laufen, Springen, Werfen sowie in den Sportspielen für jedes Kind individuell deutlich anzuheben. Die allgemeine Trainingsausrichtung ist dabei multisportiv und sportartenübergreifend. Wir wollen einfache Formen der Technik aus vielen Sportarten vermitteln. Dies wird über ein spielerisches, kindgemäßes und abwechslungsreiches Training angeboten. In diesem Alter spielt die Kondition noch keine Rolle. Wettkampferlebnisse bieten wir durch Teilnahme am AOK-Kids-Cup-Wettkämpfen an, die in der Region Böblingen/Calw stattfinden, aber auch kleinere Läufe in der Region (Calw, Bad Liebenzell). Unser Ziel ist Bewegungsfreude zu erzeugen und den Sport mit positiven Aspekten zu verknüpfen. Aber auch soziale Aspekte sind uns wichtig, die mit der Integration in die Gruppe gleichaltriger beginnt, sich im Erkennen der eigenen Bewegungsfähigkeit darstellt und im gemeinsamen Aufräumen enden und damit ein wichtiger Bestandteil beim Erwerb von Lebens- und Erfahrungsrollen ist.

Wie sieht eine typische Sportstunde aus?

Mehr anzeigen

Begrüßen und Aufwärmen (ca. 10min) Durch Verwendung von Kleingeräten das Aufwärmen zum Erlebnis werden lassen. Zum Beispiel um/über Langbänke laufen, dabei verschiedene Bewegungsaufgaben durchführen und sich in Gruppenaktionen einbringen Dehnen und Koordination (ca. 15min) Versch. kleine Dehnübungen im Stand; Koordination zum Beispiel über umgedrehte Langbänke balancieren, dabei über Hütchen steigen, Bälle prellen bzw. Fangen oder sich drehend fortbewegen. Dies im Gegenüber mit Ball-zuwerfen, oder Zahlenfolgen sagen, klatschen Bereich 1 (ca. 20 min – mit Trinkpause dazwischen) Schnelles Überlaufen der Langbänke als Gruppenwettkampf. Reagieren auf Nummern und Umlaufen der Langbank. Bereich 2 (ca. 15min) Spiel ‘Sau treiben’: Zwei Mannschaften versuchen einen zwischen ihnen liegenden Basketball durch das Treffen mit einem Tennisball auf die gegenüberliegende Seite zu treiben. Die Mannschaften stehen hinter umgekippten Langbänken und holen sich nach ihren Würfen wieder Tennisbälle, die in der Halle liegen. Touchiert der Basketball die Langbank einer Mannschaft hat die andere einen Punkt erzielt. Bereich 3 (ca. 10min) Zum Beispiel mit den Tennisbällen noch Würfe ausführen: Überwerfen von bestimmten Entfernungen; Zieltreffen, Dreier-Rhythmus ausprobieren Stundenende (5 min) Mit Aufräumen, Abklatschen

Was ist typisch für die Teilnehmer?

Mehr anzeigen

Spaß an der Bewegung; sich gegenseitig unterstützen, sich messen; Wettkampferfahrung im Training sammeln, dabei auch mit positiven und negativen Erfahrungen umgehen. Sich in der Gruppe einbringen und Teil davon werden wollen. Wenn die Stunde rum ist, zu fragen, wie das denn schon wieder sein kann, dass die Stunde rum ist.

Training am Montag

Infos anzeigen

Was machen wir ?

Mehr anzeigen

Unsere Gruppe richtet sich an ambitionierte Jugendliche mit Wettkampforientierung. Sie ergänzt die Regelgruppe am Mittwoch und bietet gezielte, individuelle Förderung. Je nach Interesse und Stärken wird ein disziplinspezifischer Trainingsfokus gesetzt.

Wer sind wir?

Mehr anzeigen

Max (ehem. Sprinter und Weitspringer, heute ambitioniert im Langstreckenlauf) und Devika (ehem. Sprinterin) bringen eigene Leistungssporterfahrung ins Training ein – mit klarer Struktur und individuellem Blick auf jede:n Athlet:in.

Wie trainieren wir?

Mehr anzeigen

Wir starten mit einem zehnminütigen Einlaufen, danach Lauf-ABC. Es folgen zwei Trainingsblöcke à ca. 30 Minuten in den Bereichen Sprint, Sprung oder Wurf. Mittel- und Langstreckenläufer:innen absolvieren in der Regel Intervall- oder Tempoeinheiten. Zum Abschluss gemeinsames Dehnen, je nach Disziplin auch Auslaufen. Erforderlich: gute Laufschuhe (ggf. Spikes), wettergerechte Kleidung (Training auch bei Regen und Kühle!), Wasserflasche.

News

Infos anzeigen

Infos aus der Gruppe

Mehr anzeigen

Trainingsbeginn nach den Sommerferien ist erst der 24.09.2025

Sonstiges

Mehr anzeigen

demnächst

Termine

Infos anzeigen

Termine 2025

Mehr anzeigen

27.09.2025 : KidsCup in Weil der Stadt

komplettes Programm unten

am Montag den 20.10.25 wollen wir einen Elternabend abhalten - nach dem Training ab 19 Uhr in der Geißberghalle

Termine 2026

Mehr anzeigen

Kids-Cup (Kinder bis Jahrgang 2015)

Monat Wettkampf
Januar Waldenbuch (Halle)
Februar Calw (Halle)
Maerz Nufringen (Halle)
Mai Nagold (Halle)
Juni Renningen
Juli Oberhaugstett
September Weil der Stadt

Speziell für U14 (Jahrgang 2013/2014), teilweise für U12 (Jahrgang 2025/2016)

Monat Wettkampf
Februar Sifi - Nachwuchsmeeting (Halle)
April Nagold - Bahneröffnung
Mai Renningen - Bahneröffnung
Juli Eltingen Kreismehrkampf                  Holzgerlingen Kreis-Einzel                  Evtl. Calw/Stammheim (Sprung/Lauf von G. Henne)
September Kreisvergleich                  Regio-Meisterschaft

Interessantes, links

Mehr anzeigen

Archiv

Infos anzeigen

Leichtathletik - 'Rasende Rehe' auf dem Sportplatz!

Mehr anzeigen

Unser am 15. Mai durchgeführter Trainingswettkampf auf dem TSV Sportplatz war der volle Hit! Es war so viel Spaß, Freude und Leidenschaft zu spüren, dass die Zeit wie im Flug verging. Zuerst wurden Gruppen ausgelost, um eine gleichmäßige Verteilung der 20 anwesenden Kinder über alle Altersklassen zu erreichen. Die Gruppennamen ‚wuselige Wiesel‘, ‚flotte Füchse‘, ‚rasende Rehe‘ und ‚pfeilschnelle Pferde‘ zauberte bei den Kindern schon die ersten 'Ahh' und 'Ohhh' hervor. Helfende Hände der Eltern als Riegenführer, Zeitnehmer und sonstige Unterstützer waren sofort gefunden - ein tolles Miteinander prägte die Stimmung. Die Startnummern wurden mit Namen versehen und angeheftet und schon ging es mit einem gemeinsamen Aufwärmen los. Mit je 5 Kinder je Gruppe standen drei Sprintstrecken über je 30 m, die auf der Aschenbahn, dem Rasen und der Tartanbahn vorbereitet waren, an. Aus verschiedenen Startstellungen wurde gespurtet, was ging. Die zahlreich anwesenden Familienmitglieder, als auch die Kinder, die gerade nicht liefen, feuerten an. Anschließend absolvierten 2 Gruppen parallel den Wurf mit Tennisbällen mit angebrachtem Flatterband - die aufgestellten Weitenschilder zeigten an, wie weit der Wurf ging. Die beiden anderen Gruppen sprangen aus 10-m-Anlauf über einen Bananenkarton, der als Absprungorientierer diente, hinweg in die Weitsprunggrube. An der Sprunggrube waren seitlich 25-cm-Zonen markiert, womit die Weitenmessung schnell erfolgen konnte. Den Höhepunkt bildete die Hindernis-Pendelstaffel über 30 m auf der Tartanbahn, bei der eine Strecke ohne, die andere Strecke mit Hindernissen bestückt war. Über eine Dauer von 3 Min. sprinteten zwei Gruppen gegeneinander hin und her und die Anzahl zurückgelegter Strecken wurde gezählt. Die Ermittlung des Teamsiegers wurde von allen Augen mit großer Spannung verfolgt. Die Einzelergebnisse der Teammitglieder aus den Disziplinen Sprint, Sprung und Wurf gehen in der Kinderleichtathletik in eine Teamwertung ein: Welche Gruppe im Teamergebnis am schnellsten sprintete, weitesten sprang und warf, bekommt einen Punkt, die zweitschnellste zwei Punkte usw. Beim Staffelrennen erhält die Gruppe mit der am weitesten zurückgelegten Strecke einen Punkt, die nächste zwei und so fort. Die Teamergebnisse und Punkte je Disziplin wurden für alle sichtbar je Gruppe notiert und dann wurde gemeinsam zusammengezählt. Die Gruppe mit den wenigsten Punkten gewinnt. Jede Gruppe wurde von allen anderen für ihre Leistung mit viel Applaus bedacht, die Gruppe der ‚rasenden Rehe‘ hatte heute die Nase vorne. Mit einem gemeinsamen Aufräumen war unser Tun in Windeseile wieder unsichtbar, der Sportplatz lag da wie unberührt. Aber was heute hier passierte, stachelte alle an, wieder einen Trainingswettkampf durchzuführen - wohl im Juli - mit etwas anderen Disziplinen. Und die Lust an der Teilnahme an einem offiziellen Kinderleichtathletik-Wettkampf ist geweckt. Das Trainerteam freut sich auf die nächste Zeit mit Euch!

Leichathletik intern

Mehr anzeigen

Bei unserem zweiten Trainingswettkampf in der Kinderleichtathletik des TSV Simmozheim am 10. Juli 2024 hatten wir vom Wetter her eine sonnige Phase erwischt - was für ein Glück! Die knapp 20 Kindern, die wieder in 4 Gruppen gelost wurden, hatten diesmal die Disziplinen 40m-Sprint (auf der Wiese, der Tartanbahn mit Hindernissen und der Rundbahn), Drehwurf mit dem Fahrradreifen und Tennisring, sowie Hochsprung in den Sand und eine Biathlon-Staffel zu absolvieren. Die Gruppennamen hatten sich einige Kinder ausgedacht. Mit Unterstützung einiger Eltern zwecks Zeitmessung und Riegenführung lief die Durchführung wieder reibungslos und mit viel Freude und Anfeuerungsrufen ab. Auch hatten alle Kinder wieder eine Startnummer mit ihrem Namen anzubringen, um den Wettkampfcharakter deutlich werden zu lassen. Bei den Sprints lag die Gruppe der 'rasenden Wildsäue' vorne. Beim Drehwurf sah man, dass wir hier noch üben müssen - hier war die Gruppe der 'hoppelnden Hasen' an der Spitze. Beim Sprung nach kurzem Anlauf über eine Stange, die bei geglücktem Versuch um 5 cm erhöht wurde, gelang den 'Turboschnecken' die erste Platzierung. Die höchste hier von einem Kind übersprungene Höhe war 1,05m, was wirlich klasse ist. Bei der Biathlon-Staffel traten je zwei Gruppen gegeneinander an. Jeweils 2 Kinder der Gruppe liefen gemeinsam den ca. 300m langen Parcour auf dem Sportplatz ab, der am Ende mit einer Wurfstation versehen war, bei der Hütchen abgeworfen werden mussten. Nicht getroffene Hütchen bedeuteten, das noch eine kleine Strafrunde abzulaufen ist, bevor zur nächsten Läufergruppe der Mannschaft übergeben werden konnte. Je zwei Mal hatte jede Läufergruppe die Strecke zu laufen. Am Ende wurde die Gesamtzeit der Gruppen zueinander in Vergleich gesetzt. Auch hier waren die 'Turboschnecken' an erster Stelle. Damit die Auswertung gefühlt schneller voranging, hatte uns der Landmarkt Simmozheim einiges an Obst gespendet, was von allen Beteiligten mit höchstem Genuss verspeist wurde. Für alle sichtbar wurden dann die Ergebnisse aufgeschrieben, die Platzierung ermittelt, um daraus die Gesamtplatzierung der Gruppe zu ermitteln. Mit viel Applaus wurde jedem Teilnehmenden ein speziell für die Kinderleichtathletik erstelltes Armband des DLV mit der Aufschrift 'Kinderleichtathletik-Starter' überreicht. Gewonnen hat die Gruppe der 'Turboschnecken' vor den 'hoppelnden Hasen' und auf Platz drei landeten Punktgleich die 'hochschnellen Hirsch' und die 'rasenden Wildsäue'. Strahlende Gesichter und reger Austausch über diesen kurzweiligen Nachmittag rundeten den Wettkampf ab - mittlerweile hatten auch fleißige Hände die Stationen wieder abgebaut. Wieder ein toller Nachmittag mit tollen sportlichen Leistungen bei viel Spaß und Freude. Bis nach den Ferien - Eure Trainer Ralf, Tanja und Christina Bilder von Daniela Brandmeier: Impressionen des Tages..

Leichtathletik - Impressionen

 
Zum Seitenanfang